Für den AFV Deutschland ist das Länderspiel gegen Japan ein weiterer Meilenstein in einer Reihe von Großveranstaltungen, die gemeinsam mit auf Groß-Events und deren Vermarktung spezialisierten Partnern durchgeführt werden können. Nach den ersten beiden German Bowls in der Commerzbank Arena in Frankfurt, der Cheerleading-WM im Bremer AWD-Dome und vor den Europameisterschaften mit Eröffnungsspiel und Finale in der Commerzbank Arena sowie dem nächsten German Bowl XXXII in Frankfurt soll der German-Japan-Bowl ein Highlight mit einem ganz besonderen Reiz werden. Die Frankfurter German Bowls waren die zuschauerträchtigsten GFL-Finalspiele ohne Beteiligung von „Heimmannschaften“ aus der Region des Endspielortes, die Cheerleading-WM war mit knapp 10.000 Besuchern an zwei Tagen die mit Abstand bestbesuchte Cheerleading-Veranstaltung außerhalb Nordamerikas aller Zeiten, in Düsseldorf soll die bisherige Zuschauerbestmarke für AFVD-Länderspiele fallen.
In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ist zu erwarten, dass das Interesse der vielen dort arbeitenden und lebenden Japaner dafür sorgt, dass die Vertretung Nippons besonders herzlich empfangen wird. Erst recht jetzt, nachdem noch gezittert werden musste, ob deren Reise angetreten werden konnte. Die deutsche Nationalmannschaft, die sich vorgenommen hat, mit einem Sieg gegen die leicht favorisierten Japaner den Anspruch Deutschlands auf die führende Rolle im Football außerhalb Nordamerikas zu untermauern, hat dabei sicherlich jegliche Rückendeckung verdient.
Was dem Team sportlich hilft, wäre auch für den Stellenwert von American Football in Deutschland von unschätzbarem Wert: Wenn ein bemerkenswertes Fan-Interesse an einem internationalen Länderspiel in einer renommierten Arena mit einer Live-TV-Übertragung in großen Teilen Europas dokumentiert werden könnte, dann würde der deutsche American Football auf Jahre davon profitieren können. Die GFL-Saison ist noch nicht gestartet, die GFL 2 pausiert an diesem Wochenende, der Wetterbericht verspricht für Samstag in Düsseldorf angenehme frühlingshafte Temperaturen. Ja, und sogar ein isländischer Vulkan und die deutsche Flugsicherung haben gerade noch rechtzeitig ein Einsehen gezeigt, wenn dies kein Wink des Schicksals ist! Für Fans des American Footballs in ganz Deutschland ist es angesichts dieser Vorgeschichte nun geradezu zur moralischen Verpflichtung geworden, beim German-Japan-Bowl auch wirklich live dabei zu sein.
Von den ursprünglich acht für den 60er Kader nominierten Marburgern können lediglich sieben nach Düsseldorf anreisen, da sich Wide Receiver Marcel Duft leider das Kreuzband gerissen hat und damit längere Zeit pausieren muss. Dabei sind neben Quarterback Joachim Ullrich Nile und Lars Hample für die Offensive Line, Sean Averhoff und Daniel McCray als Lionebacker, Cedric Clark als Defensive End sowie Lelan Brickus als Defensive Back.
Tickets für das Spiel sind unter der d:ticket-Hotline 01805-633 337 (0,14€/Min. aus dem dt. Festnetz) oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.